Heute ist Astrid Korten – Autorin bei mir zu Gast. Vielen Dank, dass Du Dir Zeit dafür nimmst.
1. Erzähle kurz über Dich.
👩 AK: Ich bin in einem kleinen, idyllischen Dorf in der niederländischen Provinz Limburg aufgewachsen. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Promotion, führte mein Beruf mich zunächst nach Brasilien und Japan, danach kam ich nach Deutschland, vermutlich auch, weil die deutsche Sprache mir schon immer gefallen hat. Es sollte nur für ein Jahr sein, aber die Liebe änderte meine Pläne. Ich schreibe seit fünfzehn Jahren. Als Ausgleich spiele ich Saxofon und male Öl auf Leinen. Ich bin verheiratet, lebe mit meiner Familie in Essen und habe einen Sohn.
2. Dein aktueller Thriller „Die Akte Rosenrot“ weicht von Deinen bisherigen Thrillern ab. Dieser ist ein Politthriller. Wie bist Du auf diese Geschichte gekommen?
👩 AK: Stopp 😊, liebe Helga. Das stimmt nicht ganz. Die Akte Rosenrot ist kein reiner Politthriller, sondern eine Mischung aus Psychothriller, Thriller und Politthriller. Und es ist bereits mein zweites Buch dieser Art. Mein erstes Werk war „Die Behandlung des Bösen.“
Die Akte Rosenrot ist der Auftakt zu einer Serie mit dem Ermittler und Profiler Ibsen Bach, eine Figur, die ich übrigens persönlich sehr mag. Ein zweiter Band ist bereits in Arbeit. Dann wird er in London ermitteln.
Ich bin zum Thema des Thrillers gekommen, weil ich wissen wollte, warum Menschen per Knopfdruck töten. Woher kommen Auftragskiller, wie ist ihr Werdegang und warum sind sie so gänzlich ohne Empathie. Diese Fragen waren die Grundlage für meine Geschichte.
3. Ich habe gehört, dass wegen diesem Buch Dein Telefon vom Geheimdienst abgehört wurde. Wie gehst Du damit um?
👩 AK: Ein mulmiges Gefühl. Die Russen sind aber auch bekannt für das Ausspionieren von Computern, wenn Du verstehst, was ich meine. Da ich in dem Thriller die RISS (Denkfabrik Putins, die für viele fragwürdige „Projekte“ verantwortlich sind) erwähne, wusste ich, welches Risiko ich da eingehe. In meinem Thriller geht es um russische Auftragskiller, die ich als Putins Überreste einer Täterwelt beschreibe.
3. In Deinen Büchern stecken oft Psychopathen. Was zieht Dich an diesen an?
👩 AK: In meinen Romanen setze ich mich intensiv mit den Abgründen der menschlichen Seele auseinander. Klingt ein bisschen abgedroschen, ist es aber nicht. 😊 Wer die Werke von Volker Elis Pilgrim kennt, hat eine gewisse Vorstellung von der Faszination, die von einem kranken Geist ausgehen kann. Psychopathen faszinieren mich, sie leben außerhalb der Norm und meinen, über dem Gesetz zu stehen. Meine Feder kann genauso furchtbar und gnadenlos böse sein. Aber ich persönlich glaube an das Mysterium des Lebens, ich glaube an die Gewalt der Liebe, an das schmerzlich Unberechenbare.
5. Du hast schon einige Bücher veröffentlicht. Wie bist Du zum Schreiben gekommen und wie lange hast Du für Dein erstes Buch gebraucht?
👩 AK: Insgesamt sind es mittlerweile 15 Romane. Das geschriebene Wort begleitet mich seit meiner Kindheit; schon mit 13 gab es meine erste Kriminalgeschichte. (für den Papierkorb) Bis ich allerdings die literarischen Ergebnisse einer Leserschaft präsentieren konnte, sollten noch viele Jahre vergehen. Nach dem Verkauf meiner Firma entstand mein Debütroman „Eiskalte Umarmung“, ein Psychothriller, der sofort zum Platz 1-Bestseller avancierte und die Jahresbestsellerliste von Thalia erreichte. Es folgten weitere sehr erfolgreiche Thriller und Romane in mehreren Sprachen sowie einige Drehbücher. Der Psychothriller „Zeilengötter“ wird in USA für das Kino verfilmt.
6. Du schreibst ja nicht nur Thriller, sondern auch Romane und Kinderbücher. Woher kommen Deine Ideen?
👩 AK: Ideen kommen aus dem Alltag. Den Teufel findet man an jeder Straßenecke. Und was den Roman betrifft: Augen auf! Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Kinderbücher schreibe ich nicht mehr. Können meine Kinderbuchautoren besser. Heißt es nicht „Schuster, bleib bei deinen Leisten“?
7. Wie beginnst Du das Schreiben? Wo schreibst Du am Liebsten.
👩 AK: Beim Schreiben brauche ich vor allem eins: die Morgenstunde (ab fünf Uhr). Da ist alles noch so klar. Am Nachmittag schreibe ich kaum, da erledige ich andere Dinge. Mein absoluter Lieblingsort ist mein Schreibtisch aus Italien. Ich habe ihn vor 25 Jahren gekauft und es ist immer noch ein wunderschönes Möbelstück. In meinem Büro lenkt mich kaum etwas ab – außer die Familienmitglieder, wenn sie hungrig sind. Im Sommer schreibe ich gern im Gartenpavillon, aber das Büro ist mein Favorit.
Ich hatte noch nie eine Schreibblockade, vielleicht kommt das noch, aber wohl eher nicht, da ich regelmäßig einen Urlaub plane, um aufzutanken.
Beim Schreiben trinke ich Unmengen Kaffee, esse Gummibärchen in der Endphase eines Manuskripts. Musik kommt stets auf den Plot an. Wenn es heftig wird, wird Hardrock gespielt. Das sind die Momente, wo die Familie auswärts isst. 😊 Schließlich fließt Blut 😊
8. Für die Akte Rosenrot hast Du bestimmt recherchiert. Führten Deine Recherchen nach Russland?
👩 AK: Ja. Ich habe auch gute Freunde in Moskau dort. Leider ich muss hier diskret bleiben, da der Thriller schon für reichlich Wirbel gesorgt hat. Das Thema ist so brisant – ich darf hier mal die Zeitung WAZ zitieren „Es gibt Bücher, die liest man von vorne bis hinten. Es gibt aber auch Bücher, die man von hinten nach vorne lesen sollte. Denn erst mit dem Nachwort der Autorin erschließt sich die Relevanz des fiktiven Spannungsromans „Die Akte Rosenrot für die Gegenwart, in der wir leben und von der aus die Autorin Astrid Korten spricht.“ Das spricht für sich.
9. Hast Du fundierte Hilfe, wie Experten im Bereich der Forensik, Psychologie und andere Sparten?
👩 AK: Über meine Recherche-Arbeit möchte ich nicht allzu viel erzählen. Ich habe da meine eigenen Methoden und jeder Autor praktiziert das anders. Das Internet ist für mich eine unzureichende und unbefriedigende Quelle. Als wissbegieriger Mensch spreche ich lieber mit den Quellen und Beratern. Jedes Gespräch birgt oft den Zündstoff für einen Plot. Obduktionen habe ich schon viele gesehen, die erste im Alter von 19 Jahren. Es war ein Patient, der an Syphilis starb und mich hat die Beschaffenheit des Gehirns und der Aorta bei dieser Erkrankung interessiert. Während der Semesterfreien habe ich stets in Kliniken gearbeitet war auch bei vielen Operationen dabei. Mein Interesse an der Medizin und an der Psychologie war stets sehr groß. Mein Spezialgebiet ist vielleicht deshalb der Psycho-Thriller. Im nächsten Leben werde ich eine schreibende Ärztin. 😊
10. Hast Du selbst Zeit zum Lesen und wenn ja, was liest Du und bevorzugst Du einen Lieblings- Autor?
👩 AK: Als Autorin lese ich natürlich viel. Ich liebe die Klassiker und die moderne Literatur. Mein Lieblingsautor? Puh, das gibt es einige: McEwan, Irving, Juli Zeh, Brontee, englische Literatur und alles, was im Diogenes-Verlag erscheint. 😊 Ja richtig. ALLES. Da kann man jedes Buch lesen, es sind stets sehr gute Romane.
11. Wann können wir mit einem weiteren Buch von Dir rechnen und in welchem Genre spielt es?
👩 AK: Mein neuer Thriller erscheint vermutlich schon in Kürze. Er wird auf der Leipziger Messe vorgestellt. Es ist ein Thriller über drei Frauen. Mehr verrate ich nicht, nur … sehr spannend.
Nächsten Monat erscheint ein wunderschöner Roman rundum die Sehnsucht nach Liebe und im Herbst/Winter zwei Thriller im Piper-Verlag. Dann steht noch eine Schicksals-Trilogie an. Ich denke, sie wird auch noch in diesem Jahr erscheinen. Also jede Menge Lesestoff. 😊😊😊
12. Was sind Deine Wünsche für die Zukunft und möchtest Du noch was Deinen Lesern mitteilen?
👩 AK: Meinen Lesern danke ich recht herzlich für ihre Treue und die damit verbundene Wertschätzung. Ich honoriere sie dieses Jahr ganz besonders mit dem Leserpreis „IBSEN-ROSE 2019“. Es ist ein Preis für gute, echte Leserbewertungen und eine Aktion gegen betrügerische Bot-Bewertungen. Ich hoffe, dass viele Leser hier mitmachen werden. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Ich bedanke mich ganz herzlich für dieses interessante Interview und wünsche Dir alles Gute und weiterhin viel Erfolg.