Blum Charlotte 📖 Das Fräulein vom Amt Der Tote im Kurhaus

Zwei Jahre sind bereits vergangen seit der letzten Mordermittlung, die die Telefonistin Alma Täuber und der Kriminalkommissaranwärter Ludwig Schiller gemeinsam lösten. Dabei kamen sich die Beiden näher.
Alma hat sich gegen Ludwig entschieden. Ihre Freiheit war ihr wichtiger. Sie trifft ihn wieder, als nach einer Premierenfeier der Tenor ermordet aufgefunden wird. Ein Verdächtiger ist gleich gefunden. Ihre Freundin Emmi ist verzweifelt, denn sie ist von Augusts Unschuld überzeugt. Alma ermittelt auf eigene Faust und begibt sich trotz Warnungen in Gefahr.

Dies ist bereits der zweite Teil mit Alma Täuber. Auch hier besticht der bildhafte Ausdruck und der wunderbare Schreibstil.
Es spielt wieder im mondänen Baden-Baden und der Krieg ist nicht mehr so präsent, aber ein Umbruch findet statt. Die Nationalisten gewinnen immer mehr an Macht, aber nicht alle sind konform mit ihnen.
Alma ist sehr selbstständig und möchte dies auch beibehalten. Eine Heirat kommt für sie nicht infrage, obwohl sie ihrem Ludwig wieder näher kommt. Der Mord lässt ihr allerdings keine Ruhe und sie forscht nach. 
Zum Schluss wird es richtig spannend. Das Thema Ägypten kommt vor und vor allem die Gesellschaft in den 20 Jahren.
Die Charaktere sind mir alle ans Herz gewachsen, ob es Alma und Emmi sind, oder die Mutter und Großmutter. 

Fazit: Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn mir etwas Spannung gefehlt hat. Ich konnte mich gut in die 20 Jahre versetzen. Ein gelungener historischer Roman, der Lust auf Baden-Baden und auf die Fortsetzung macht.
Von mir gibt eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne.
Vielen Dank an sFischer Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/

Link zum Buch https://amzn.to/3laFPmM

https://www.fischerverlage.de/

http://www.dorotheaboehme.de/

https://www.schreibkosmos.de/

Heldt Dora 📖 Drei Frauen und ein falsches Leben

Friederike hat keine Ahnung, was das frühere Leben ihrer Mutter Esther betrifft. Sie war immer sehr distanziert zu ihr und hat nie von ihrer Vergangenheit erzählt.
Jetzt lebt Esther in einem Seniorenheim und ist teilweise dement. Junge Studenten arbeiten an einem Projekt und sind an der Vergangenheit von Esther interessiert und wenden sich an Friederike. Diese möchte nun mehr erfahren.

Mir war nicht bewusst, dass es sich hier um einen dritten Teil handelt. Deshalb ist es mir anfangs schwergefallen, in die Geschichte zu kommen.
Friederike erlebte ihre Mutter nur ungeduldig und hatte nie wirkliches Interesse an ihr. Deshalb interessiert sie sich, was der Grund dafür war,  dass ihre Mutter ihre frühere Freundlichkeit verloren hat. Zumindest kam  bei ihrer Recherche heraus, dass Esther Freund und lebensfroh war.
In Rückblicken wird das Leben von Esther erzählt und man erfährt nach und nach ihre Geschichte. Ich konnte dennoch nicht nachvollziehen, warum sie ihrer Tochter gegenüber so war. Meine Sympathie konnte Esther nicht erreichen. 
Des Weiteren wird über die drei Freundinnen Friederike, Jule und Alexandra in der Gegenwart erzählt.
Sehr lesenswert war die Nachkriegszeit über  Frauen, die ohne Zustimmung ihres Mannes nicht arbeiten durften. 

Fazit: Ein schöner Roman, der flüssig, mit einem guten Schreibstil erzählt wird und ein interessantes Thema und ernster Hintergrund hat, hat mir gut gefallen. Da mir der Einstieg schwergefallen ist, empfehle ich die vorigen Bücher zu lesen. 
Von mir gibt eine  Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank an dtv Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/

Link zum Buch https://amzn.to/3mdTlGr

https://www.dtv.de/buch/drei-frauen-und-ein-falsches-leben-26233

Storks Bettina Die Kinder von Beauvallon

Dieulefit, 1965: Im Auftrag ihres Freiburger Radiosenders reist die Moderatorin Agnes in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden. Könnte auch Agnes’ Freundin Lily überlebt haben, von der seit zwanzig Jahren jede Spur fehlt? Welche Antworten hat ein damals ranghoher Résistance-Offizier? Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens und einem Versprechen von einst konfrontiert.

Das Buch erscheint am 12.04 2023 und kann bereits vorbestellt werden Link zum Buch https://amzn.to/3GLaMEI

https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Kinder-von-Beauvallon/Bettina-Storks/Diana-Verlag/e592696.rhd

https://www.bettinastorks.de/

Reon Valeska und Schwarz Charlotte H. Verbotene Versprechen

Das erste deutschsprachige Buch über die berühmte Königin Anne de Bretagne!

Frankreich 1498: Anne de Bretagne, Herzogin der Bretagne und Königin von Frankreich, hat bereits zwei Ehen hinter sich:

König Maximilian I. hat sie nie kennengelernt, da die Ehe per procurationem geschlossen wurde. Ihr zweiter Mann König Karl VIII. kam unter mysteriösen Umständen ums Leben, all ihre sechs Kinder sind ebenfalls tot.

Als sie die Hoffnung auf die wahre Liebe bereits aufgegeben hat, lernt sie Jean de Thyberon kennen, einen Ritter des Michaelsordens – und sieht sich plötzlich ihrem Seelenpartner gegenüberstehen. Nach einigen wunderschönen Monaten mit diesem gebildeten und humorvollen Mann müssen sich ihre Wege wieder trennen, denn das Protokoll befiehlt, dass Anne König Ludwig XII. zu heiraten hat.

Link zum Buch https://amzn.to/3H7tIiA

https://www.pinguletta.de/verbotene-versprechen.html

http://www.valeska-reon.com/

Röckle Doris 📖 Die Wagemut der Burgtochter

Die junge  Praxedis ist mit Johan Donat  verheiratet und wohnt auf der Burg Gutenberg. Sie ist sehr unglücklich, denn Johan zeigt ihr die kalte Schulter und ihre Schwiegermutter und Schwägerin demütigen sie ununterbrochen.
Der junge Mönch Mauritius ist in geheimer Mission unterwegs, hat aber einen schweren Unfall und landet auf der Burg. Praxedis ahnt nicht, was sich daraus entwickelt.
Der Krieg hält Einzug zwischen den Habsburgern und Eidgenossen und Praxedis und ihre Freundin Katharina finden Zuflucht auf Schloss Feldkirch.

Dies ist ein historischer Roman, der im Jahre 1499 spielt und zeigt ganz klar das Elend der armen Bevölkerung und den tiefen Graben zwischen arm und reich.
Praxedis ist enttäuscht über ihr Leben mit ihrem Ehemann und der zänkischen Schwiegermutter. Sie ist hilfsbereit, stößt aber oft an ihre Grenzen die ihr auferlegt werden.
Durch die Perspektivechsel begleitet man einerseits Praxedis und anderseits nimmt man an den Intrigen teil und ist außerdem mitten im Kriegsgeschehen. Sehr bildhaft hat die Autorin das dargestellt.
Manchmal verlor ich den Faden, denn die vielen ungewohnte Namen und Orte, sowie sehr viele Mitwirkende  habe mich irritiert.
Gegen Ende wird es spannend, aber ich hätte mir mehr Details und Raum über den Verbleib von Praxedis gewünscht.

Fazit: ein historischer Roman, der das Kriegsgeschehen, aber auch die Geschichte der Praxedis schildert und über geheime Bruderschaften handelt. Es werden aber auch die Grenzen zwischen Arm und reich aufgezeigt.
Er hat mich gut unterhalten und ich gebe ⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank an Droemer Knaur für das Rezensionsxemplar.  Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Weitere Rezensionen findet ihr auf

https://helgasbuecherparadies.com/

Link zum Buch https://amzn.to/3F8I9R9

https://www.dorisroeckle.com/

Sand Marie 📖 Ein Kind namens Hoffnung

Elly Berger ist Köchin und bei der jüdischen Familie Sternberg unersetzlich. Die Zeiten sich schlecht. Der Krieg ist unabwendbar und die Familie Sternberg ist in Gefahr. Eines Tages werden die Eltern des kleinen Leons verhaftet und Elly flieht mit dem Jungen. Zuerst findet sie Obdach bei ihren Eltern, aber auch dort ist sie mit Leon nicht sicher. Auf ihrer Flucht lernt sie Stephan kennen. Ob er ihr und Leon eine neue Heimat bieten kann?

Sehr emotionsvoll beginnt das Buch und wir begleiten Elly auf ihrer Flucht mit dem kleinen Leon. Dieser ist erst sechs Jahre alt und wird schon früh seiner Kindlichkeit beraubt. Denunziation ist an der Tagesordnung. Den Widerstand gegen das damalige Regime nimmt Elly auf.
Auch Elly muss sehr viel erleiden und die Arbeit wächst und wächst. Ihre Träume zerfallen. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit den Steinbergs haben beide nie aufgegeben.
Wir erfahren, wie es den ihnen ergeht, welchen steinigen Weg sie beschreiten und wie der Hass der Bevölkerung zunimmt.
Elly Berger ist eine mutige und starke Frau, die es sich zum Ziel gemacht hat, den kleinen Jungen zu retten und ihr eigenes Glück hinten anzustellen. Allerdings liegt Ellys Augenmerk nur auf Leon. Alle anderen treten in Schatten.

Fazit: Was für ein emotionales Buch ist hier der Autorin gelungen. Sie schildert die Ereignisse sehr bildlich und ihr Schreibstil hat mich gefesselt. Kaum zu glauben, dass es ihr Debütroman ist. Ich hatte von Anfang an mit ihnen gelitten, gebangt und gehofft. Das Buch hat mich tief berührt. Von mir gibt es eine klare  Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐


Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. 
Weitere Rezensionen findet ihr unter  https://helgasbuecherparadies.com/

https://www.droemer-knaur.de/buch/marie-sand-ein-kind-namens-hoffnung-9783426309094

Link zum Buch https://amzn.to/3gRk2Oj

Röckle Doris Der Wagemut der Burgtochter

Mittelalter im mystischen Rheintal: historische Spannung zum Abtauchen
Doris Röckles historischer Roman »Der Wagemut der Burgtochter« erzählt von einer mutigen jungen Edelfrau, einem Mönch in Not und geheimnisvollen klerikalen Schätzen.

Burg Gutenberg in Liechtenstein 1499: Ihr neues Zuhause erweist sich für die junge Edelfrau Praxedis von Montani als trostloses Gefängnis, denn ihr Mann zeigt kein Interesse an ihr, dafür lässt ihre Schwiegermutter keine Gelegenheit aus, Praxedis nach Kräften zu schikanieren.

Zur selben Zeit erhält der junge Bruder Mauritius den Auftrag, einige Reliquien an einen sicheren Ort zu bringen, die sein Kloster seit Jahrhunderten hütet und geheim hält; darunter ein als Ketzerwerk verdammter Codex und eine geheimnisvolle Himmelsscheibe.

Doch unterwegs hat Mauritius einen schweren Unfall und wird verletzt nach Burg Gutenberg gebracht. Während ein Krieg zwischen den Habsburgern und den Schweizer Eidgenossen immer wahrscheinlicher wird, haben es finstere Kräfte auf die wertvollen Reliquien abgesehen …

https://www.droemer-knaur.de/buch/doris-roeckle-der-wagemut-der-burgtochter-9783426217313

https://www.dorisroeckle.com/

Link zum Buch https://amzn.to/3DcoK1R

Klose Anett 📖 Eine Handvoll Würfelzucker

Anett Klose Eine Handvoll Würfelzucker

Heiner findet im Nachlass seiner Schwester Briefe, die sein Vater Paul an seine Mutter Elsa im Krieg geschrieben hat. Auch ein Tagebuch von Elsa ist dabei. Gemeinsam mit seiner Familie lesen sie die Briefe und das Tagebuch und erfahren viel Neues vom Leben im Krieg. 
Paul wurde kurze Zeit nach der Heirat in den Krieg eingezogen und erlebte nicht nur schreckliches, sondern war auch 10 Jahre in Gefangenschaft in Russland.
Elsa hat nie die Hoffnung aufgegeben, dass er wiederkommt. Aufopfernd kümmerte sie sich nicht nur um ihre kleinen Kinder, auch ihre Eltern pflegte sie. 

Anett Klose zeigt hier ganz deutlich die Schrecken des Krieges. Nicht nur die wechselnden Arbeitslager setzten Paul zu, auch die Sehnsucht nach seiner Familie war enorm. Nicht zu wissen, wie es ihnen geht. Briefe kamen kaum an. 
Elsa ist eine starke Frau und Hunger war an der Tagesordnung in der zerstörten Stadt. Lebensmittel gab es kaum. 
Es wird in zwei Zeitebenen erzählt und am Anfang hatte ich Probleme der Familienzugehörigkeit, das sich aber legte.
Pauls Briefe aus dem Krieg ähnelten sich zwar manchmal, aber er durfte ja auch nichts preisgeben.
Elsa begleiten wir durch die Kriegsjahre und 10 Jahre der Gefangenschaft von Paul, die nie die Hoffnung auf ein Wiedersehen aufgegeben hat.
Die Autorin hat das Erleben der Beiden sehr gut umgesetzt. Man spürt regelrecht die Hoffnung, Liebe und die Emotionen.


Fazit: Ein historischer Roman nach wahren Begebenheiten, aber auch fiktive Elemente sind eingefügt. Es wird  sehr emotional erzählt. Er hat mich sehr berührt.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐ Sterne

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/ https://anett-klose.de/

Mai Anne 📖 Pfauenschreie in Treveris

Anne Mai Pfauenschreie in Treveris

Der Konsular Ausonius ist dem Kaiser Gratian sehr verbunden und er fürchtet um das Leben des Kaisers.
Ausonius ist der Wohltäter von der Alamannin Bissula, eine Heirat aber verweigert er ihr. Die junge Keltin Ada hilft einem Mann aus der Notlage. Nichtsahnend, dass er der Kaiser ist. Sie hat einen Wunsch frei und wird in die Obhut des Konsulars genommen. Dort wird ihrem Wunsch entsprochen, lesen und schreiben zu lernen. Einige Jahre vergehen und es wird unruhig in Treveris. 

Anne Mai hat hier ein historisches Buch über die Stadt Trier und ihre Bewohner im Jahre 380 n. Chr. geschrieben.
Die Kaiserstadt, die damals den Namen Treveris trug, war eine besondere Stadt. Der römische Einfluss war mächtig. 
In diesem Roman verflechtet die Autorin die Geschichte der Stadt, Macht, die Religion und Liebe. Bei den meisten stand der Glaube an die keltische Göttin Sirona im Vordergrund. Die katholische Kirche nimmt aber immer mehr Einfluss. 
Sehr bildgewaltig und mit einem literarisch, gutem Schreibstil versehen, wird durch die Zeilen geführt und bringt uns die damalige Zeit näher. 
Für mich war es  nicht ganz einfach zu lesen. Viel Geschichtliches fließt ein und die Namen waren etwas ungewohnt. Für die Emotionen der Charaktere wäre noch etwas Luft nach oben gewesen.

Fazit: Ein Buch, dass sich mit Trier im Jahre 380 n. Chr. befasst und sich mit einem großartigen literarischen Schreibstil hervorhebt. Die Autorin hat ihr Hauptaugenmerk auf die historischen Elemente gesetzt und das merkt man dem Buch an.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/

Mai Anne Pfauenschreie in Treveris

Buchvorstellung

Heute möchte ich euch den historischen Roman von Anne Mai vorstellen.
Der Klappentext klingt sehr interessant

Trier, das spätrömische Treveris, 380 n. Chr.: Die bedeutendste Stadt nördlich der Alpen ist die Residenz des jungen Westkaisers Gratian. Hier treffen Macht und Religion, Liebe und Intrigen aufeinander. Nach glanzvollen Jahren fürchtet der Dichter und Politiker Ausonius um Gratians Sicherheit und um das friedliche Leben an der Mosella. Auch der städtische Magistrat Armitari und seine Gemahlin Julia ahnen die bevorstehende Zeitenwende. Kann das Augustusfest die Kaisertreue stärken? Da geschieht etwas Ungeheuerliches. Der Roman taucht tief ein in die großartige römische Historie der Moselstadt Trier und in das Dasein einiger Menschen, die hier um ihre Zukunft und ihr Glück kämpfen.

https://anne-mai-autorin.jimdosite.com/