Storks Bettina 📖 Poesie der Liebe

Ingeborg Bachmann lernt Max Frisch in Paris kennen. Es war für beide Liebe auf den ersten Blick.
Sie beziehen eine gemeinsame Wohnung, während Ingeborg ihre alte behält. Sie benötigt sie als Rückzugsort. Das Zusammenleben gestaltet sich von Anfang an schwierig, denn Ingeborg möchte ihre Selbstständigkeit nicht aufgeben, was ihr als verheiratete Frau nicht möglich schien.
Max ist von Eifersucht geplagt, denn Ingeborg hält nach wie vor Kontakt zu anderen Männern.

Von Anfang an ließ ich mich auf die Geschichte ein und es hat mich wirklich gefesselt, die beiden Künstler näher kennenzulernen.
Der Autorin ist hier ein außergewöhnliches Werk gelungen.
Mit großer Recherche und Quellen hat sie die Biografie mit einem Roman verbunden.
Dafür hat sie meine große Hochachtung.
Sie hat die Charaktere so bildlich beschrieben, dass ich das Gefühl bekommen habe, sie in- und auswendig zu kennen.
Ingeborg war ein außergewöhnlicher Literaturstar. Dies war in den 50 Jahren die große Ausnahme. Ihr Drang nach Freiheit war sehr groß.
Der Dramatiker Max Frisch wollte sie ganz besitzen. Sie konnten nicht miteinander, aber auch nicht ohne den anderen.
Auch die Bekannten der Beiden lernt man kennen. Viele bekannte Persönlichkeiten fließen in die Geschichte ein.

Fazit: Liebe Bettina Storks,  ich habe jede einzelne Zeile genossen und für mich war es ein großartiger Ausflug in die gehobene Literatur. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.
Der grandiose Schreibstil, sowie die Biografien wurde meiner Meinung nach, sehr gut umgesetzt.
Ich stelle es mir auch äußerst schwer vor, anhand von Zitaten und Quellenangaben einen so klasse Roman zu schreiben.

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank  für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. 
Weitere Rezensionen findet ihr unter
https://helgasbuecherparadies.com

https://www.bettinastorks.de/

https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch/ingeborg-bachmann-und-max-frisch-die-poesie-der-liebe/978-3-7466-3798-3

Gottschalk Maren 📖 Fräulein Steiff

Margarete Steiff bekam sehr früh Kinderlähmung und war auf Hilfe angewiesen. Unzählige Arztbesuche musste sie über sich ergehen lassen.
Schon früh lernte sie, sich durchzusetzen. Ihr Wunsch war, dass sie selbstständig ihr Leben führt. Sie setzte durch, dass sie eine Nähschule besuchen kann. Das war nicht einfach, denn sie saß schon von Kindesbeinen an im Rollstuhl. 
Mit einem Elefäntle begann alles. Es sollte als Nähkissen dienen, aber das Tier war bei ihren Nichten und Neffen so beliebt, dass sie auch andere Tiere fertigte. 
Diese wurden aus Filz gefertigt, das auch in Giengen in der aufstrebenden Filzfabrik hergestellt wurde. Bald darauf gründete sie die Filzspielwarenfabrik Margarete Steiff.

Einen wunderschönen Einstieg als Puppendoktor bietet das Buch.
Dieses Buch über Margarete Steiff ist eine Hommage an sie. Für mich persönlich war es ein Muss dieses Buch zu lesen, da Giengen an der Brenz mein Geburtsort ist.
Schon als kleines Kind bewunderte ich Margarete Steiff. Mitten in der Stadt ist die Fabrik angesiedelt und jedes Kind kennt das Jungfrauenaquarium, in der die Frauen die Tiere fertigen. 
Wir begleiten Margarete von klein auf. 
Die Autorin zeichnet Margarete Steiff sehr selbstbewusst, die aber immer ein offenes Ohr für ihre Näherinnen hat. Viele Hindernisse gab es auf ihrem Weg nach oben. Es war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich, dass eine Frau eine Firma leitete. Sehr sympathisch hat Maren Gottschalk ihre Jahre dargestellt. Spannend und zugleich interessant.
Es gibt verschiedene Handlungsstränge von 1849 bis 1907, die sich abwechseln.  So gab es Einblicke in das Firmenleben als Erwachsene und zwischendurch immer wieder den Kindheitsverlauf.

Fazit: Eine äußert gelungene Hommage an Margarete Steiff. Dies wurde in einem sehr interessanten und spannenden Roman verpackt. Die Recherche dazu ist hervorragend. Als Giengenerin ist man stolz auf diese erfolgreiche Frau, die auch zur Industrialisierung im Ort beigetragen hat. Ein wunderbarer Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank an Bloggerportal und Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/


Link zum Buch
https://amzn.to/3PcUQOH

Bischoff Marion 📖 Da, wo du bist

1939 hält sich der Soldat Walter in Clausen auf und wird auf die hübsche Elisabeth aufmerksam. Kurz darauf wird er nach Frankreich beordert. Das einzige, was die beiden verbindet, sind ihre Briefe. Ihm geht es dort recht gut. Dann muss er nach Russland und eine schwere Zeit beginnt. Hunger, Ängste, Krankheiten, Verletzungen und gefallene Kameraden sind an der Tagesordnung. 
Elisabeth muss in einer Waffenfabrik schwer arbeiten und ist voller Hoffnung, dass ihr Walter bald wieder bei ihr sein kann. Was beide während der Kriegsjahre erleben, müsst ihr unbedingt lesen.

In diesem Roman von Marion Bischoff geht es um ihre Großeltern.
Elisabeth und Walter lernen sich 1939 kennen und verlieben sich ineinander. Leider trübt das Kriegsgeschehen das Glück.
Walter erlebt in Russland sehr viel. Hunger ist an der Tagesordnung. Das Leid setzt ihm zu. Nur der Gedanke an seine Elisabeth hält ihn aufrecht.
Auch Elisabeth ist voller Sehnsucht. Der schwierige Alltag im Krieg und die Zwangsarbeit in einer Waffenfabrik bringen sie fast um ihre Kraft. 
Ein Heimaturlaub von Walter ist dagegen ein großer Lichtblick.
Sehr einfühlsam schildert die Autorin das Leben der Beiden in wechselnder Perspektive und mit Briefen.
Sie bringt gut zum Ausdruck, wie schrecklich der Krieg ist und was die Soldaten in Russland erleben.
Aber auch die Hoffnung und Sehnsucht, wenn Briefe an der Front oder zu Hause eintreffen. Dies wurde sehr gut eingefangen. Auch wurden immer wieder Fragen aufgeworfen, wie sinnvoll die Vorgehensweise ist. 

Fazit: Eine sehr berührende Geschichte nach wahrem Begebenheiten haben mir oft mit einer Gänsehaut beschert. Es zeigt deutlich, was der Krieg anrichtet, aber mit leisen Tönen hat die Autorin dies erzählt. Hier steht in erster Linie die Sehnsucht der Beiden im Vordergrund, gibt aber auch Einblicke ins Kriegsgeschehen. Mich hat das Buch sehr berührt und lässt mich nachdenklich zurück.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

https://www.marionbischoff.de/

Baumeister Uta und Flame Joey 📖 Halte mich, wenn du fällst

Uta Baumeister/Joey Flame Halt mich, wenn du fällst

In einer Kleinstadt gerät Joey schon als Teenager an Drogen. Seine Mutter hat es nicht leicht mit ihm. Zumal schon früh bei ihm ADHS diagnostiziert wurde. Auch seine Schwester leiden unter der Situation. Therapien werden abgebrochen. Kurz darauf  nimmt er sich mit seiner Mutter eine Auszeit in Schweden. Sie kommen sich wieder näher und ein kalter Entzug beginnt. Aber Drogen beherrschen weiterhin sein Leben und als es Joey fast das Leben gekostet hat, kommt er nach dem Krankenhaus in eine Suchtklinik. Der tägliche Kampf beginnt. Auch für seine Mutter Lilli, ihren Freund Hannes und seinen Schwestern nimmt die schlimme Zeit fast kein Ende.

Was für eine Geschichte. Sie ist nach einer wahren Begebenheit geschrieben und so emotionsvoll, dass ich zwischendurch immer wieder das Buch aus der Hand legen musste. Zum einen litt ich mit Joey, wie er immer wieder den Drogen verfällt und vor allem wie leicht er an Drogen kam und zum anderen mit Lilli. Was muss eine Mutter da aushalten! Trotz liebevoller Umgebung war es nicht möglich, dass Joey nicht mit Drogen in Berührung kam, und dass das auch in kleinen Dörfern möglich ist.
Die Autorin zeigt die tragischen Umstände und Verläufe und wie schnell man abrutscht und nicht mehr auf die Beine kommt. Aber auch, wie es weitergehen kann.
Ganz fies fand ich, wie einige Freunde reagiert haben.

Fazit: Die Autorin hat hier einen autobiografischen Roman geschrieben, der mich sehr berührt und aufgewühlt hat. Hier geht es nicht nur um den Drogenabhängigen, sondern die Ängste und Liebe einer Mutter, die sehr gut dargestellt wurden.
Vielleicht kann das Buch zur Aufklärung beitragen, wie gefährlich Drogen sind.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Weitere Rezensionen findet ihr unter https://helgasbuecherparadies.com/

https://www.wortbaumeister.de/

Richling Sabine und Mey Claudia 📖 Dick war gestern

Sabine Richling und Claudia Mey Dick war gestern

Sabine Richling erzählt hier den Werdegang  von Claudia Mey, die schon in ihrer Kindheit etwas mollig war.
Claudia ist ein fröhliches und aufgewecktes Kind und aufgrund einer etwas stabileren Figur grenzt sie aber niemand aus. Einen dummen Spruch schmettert sie gekontert ab. Scheinbar macht es ihr nichts aus, aber es ist nicht immer leicht für sie und sie versteckt sich hinter einer Fassade. Mit dem Alter wird die Gewichtszunahme größer und größer und die Probleme werden immer mehr. Als Claudia massive gesundheitliche Probleme bekommt und die Waage 138 Kilogramm anzeigt, macht es plötzlich Klick im Kopf und sie beschließt endlich was für ihren Körper und Gesundheit zu tun. 
Wie es Claudia gelungen ist, könnt ihr in diesem Buch nachlesen. Allerdings ist es kein Ratgeber, sondern es wird aus Claudias Leben berichtet. Es gibt auch keine Rezepte.

Ein ganz besonderes Buch ist dieses hier und ich kann mir vorstellen, dass manche Übergewichtige auch gerne abnehmen wollen. Vielleicht kann dieses Buch helfen. Allerdings muss es ein unbedingtes Wollen sein, sonst funktioniert das nicht. Auch Claudia hat unzählige Diäten versucht und jedes Mal setzte der Jojo Effekt ein.
Sie hat in 18 Monaten 71 Kilogramm verloren und damit ihr Gewicht fast halbiert. Viel Disziplin gehörte dazu, aber nachdem sich erste Erfolge einstellen, war sie motivierter denn je. 
Heute hält sie ihr Gewicht bei 67 Kilogramm und sie kann mächtig stolz darauf sein.
Dieses Buch wird in der Ich-Form erzählt und wir begleiten Claudia von ihrer Kindheit bis heute.
Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin die Höhen, Tiefen und Rückschläge und lässt uns an Claudias Leben teilhaben.
 Humorvoll und selbstironisch führt uns die Autorin durch die Zeilen. Claudia muss man einfach mögen. Immer fröhlich und ein Lächeln im Gesicht, so stelle ich sie mir vor.
Liebe Claudia, ich ziehe mein Hut vor dir, vor so viel Selbstdisziplin. Meine Hochachtung hast du. 
Für mich ein sehr emotionsvolles Buch mit Humor gespickt und herrlich selbstironisch. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar.
Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Weitere Rezensionen findet ihr unter
http://www.helgasbuecherparadies.com

https://www.sabine-richling.com/

Aders Thomas 📖 SeelenTanz John Cranko und das Wunder des Balletts

Meine Rezension zu  

@Thomas Aders SeelenTanz John Cranko und das Wunder des Ballets

Dieses Buch ist ein biographischer Roman über den außergewöhnlichen Künstler John Cranko.

Als mich Thomas Aders gefragt hat, ob ich sein Buch rezensiere möchte, habe ich zuerst gezögert, denn mein eigentliches Genre ist Thriller und Krimis und ich wusste nicht, ob ich dem Buch gerecht werde.  Zumindest habe ich es versucht und hier spiegelt sich meine eigene Meinung.
Auch wenn ich überhaupt keine Ahnung vom Ballett habe, wurde ich regelrecht mitgerissen von dem Leben des außergewöhnlichen Künstlers John Cranko.
Nicht ausufernd wurde Cranko Leben beschrieben, sondern sehr unterhaltsam.  Von 1939 bis 1973 lässt uns der Autor an seinem Leben teilhaben.
Ein angenehmer Schreibstil und ein spannendendes Leben über den Künstler hat Thomas Aders in einem Roman zusammengefasst. Die bildhafte Sprache hat mich überzeugt und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.

John Cranko war ein britischer Tanzregisseur und Choreograf, bis er 1961 Leiter des Stutgarter Ballets wurde.
Wir begleiten in diesem Buch John Cranko in seiner Jugendzeit in Südafrika, später in England und hauptsächlich als Leiter des Balletts in Stuttgart.
Schnell erkannte er, wer Talent besaß und unterstützte sie oder ihn. So auch als er Marcia Haydee zum ersten Mal sah. In Gedanken war sie schon seine erste Primaballerina. 
Bei seiner ersten Aufführung in Stuttgart war das Publikum leicht unterkühlt und er fragte sich nicht zum ersten Mal, ob es die richtige Entscheidung war, London zu verlassen.
Als Cranko sich durchsetzte, dass nach 3 jähriger Pause schon wieder Romeo und Julia aufgeführt wird, hatte er seinen Durchbruch.
John Cranko war ein Charmeur, Wirbelwind und zog viele in seinen Bann. Alles was John in die Hände nahm, wurde zum Erfolg. Im Gegensatz zu anderen Choreographen nahm er die jungen Tänzer ernst. Er drängte sich nicht in den Vordergrund. Der Applaus gehörte ganz allein den Tänzern.

Fazit: Thomas Aders hat hier eine Hommage an John Cranko geschrieben, die sehr tiefe Einblicke in das Leben des Künstlers zulässt. Mich hat es außerordentlich gut unterhalten.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Weitere Rezensionen findet ihr unter
http://www.helgasbuecherparadies.com

Anmerkung des Autors:
Der langjährige ARD-Korrespondent Thomas Aders hat 15 Jahre damit verbracht, fast alle Zeitzeugen und WeggefährtInnen des Meisterchoreographen überall auf der Welt zu befragen und schließlich diesen Roman zu schreiben. So überzeugend, dass das im Selbstverlag erschienene Buch Bestseller Nummer 1 unter den Deutschen Selfpublishern geworden ist. Ich bin sehr gespannt auf den Roman, und das im Cranko-Jahr 2021. Das Stuttgarter Ballett wird 60.


Den Roman kann man in jeder Buchhandlung bestellen – oder auch per Mail direkt beim Autor:
taders@me.com

http://www.thomas-aders.de/page_1191858942437.html

Storks Bettina 📖 Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe

Meine #Rezension zu Bettina Storks

Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe

Nachdem Henriette Markovitch als Malerin in einer Akademie abgelehnt wurde, weil sie eine Frau ist, macht sie ein Studium zur Fotografin. Wenig später nimmt sie den Künstlernamen Dora Maar an. Sie ist bereits sehr erfolgreich als Fotografin, als sie Pablo Picasso kennen und lieben lernt.
Picasso wird durch Maar inspiriert und erstellt in den Kriegsjahren eines seiner größten Werke, das Guernica.
Dabei vernachlässigt Dora immer mehr ihr Talent und widmet sich nur Picasso und seiner Malerei.

Bettina Storks hat sich hier der sehr erfolgreichen Künstlerin Dora Maar angenommen und ihr Leben dargestellt. Bevor sie Picasso kennengelernt hat, war sie bereits eine sehr erfolgreiche Künstlerin und ihre surrealistischen Werke fanden auffallend großes Interesse.
Mit Picasso hat sie einen Mann gefunden, der ihr auf Augenhöhe begegnet.
Äußerst eindrucksvoll mit all ihren Facetten bringt uns die Autorin die Künstlerin nahe. Nicht nur ihre Intelligenz und Begabung, auch ihre große Liebe zu Picasso, sowie ihre Verletzlichkeit werden hier aufgezeigt.
Picasso akzeptiert sie aber nicht unbedingt als eine ebenbürtige Künstlerin. Lange stand sie im Schatten von ihm.
Bettina Storks zeigt uns die zwei Gesichter der Liebe.
Für Picasso steht seine Malerei immer an erster Stelle. Sie weiß, dass sie sich entscheiden muss, ob sie weiterhin an zweiter Stelle bei ihrem Geliebten steht.
Dora fällt in eine tiefe Depression, als eine neue und deutlich jüngere Frau in Picassos Leben tritt.
In Menerbes findet sie wieder zu sich und knüpft an weitere Erfolge an.
Auch wird hier von den Kriegswirren erzählt und welche Auswirkungen das auf die gesamte Künstlerwelt hat.
Bettina Storks gibt Einblicke in die Künstlerszene und versteht es gleichzeitig eine spannende und fesselnde Geschichte zu erzählen.
Bei mir wurde die Neugier auf die Künstlerin geweckt und so manche Fotografie und Gemälde habe ich daraufhin gegoogelt.

Fazit: Ein biographischer Roman, in der Dora Maar die Anerkennung zuteil wird, die sie verdient. Die bewundernswerte surrealistische Künstlerin war ihrer Zeit weit voraus war.
Bettina Storks hat uns dies mit einem großartigen und stilsicheren Schreibstil näher gebracht.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 💥💥💥💥💥

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar.
Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

https://www.bettinastorks.de/