Berndt Denise Yoko

🎙🎙🎙 Autorenvorstellung 🎙🎙🎙

Heute stelle ich euch die sympathische Autorin Denise Yoko Berndt vor.

Ich heiße Denise Yoko Berndt – ja, das ist mein richtiger Name, steht genau so in meinem Pass. Oft lande ich auf Reservierungslisten oder in Adressbüchern unter Y, weil die Leute denken, mein Nachname wäre Yoko-Berndt, aber Yoko ist mein zweiter Vorname.
Mit dem Schreiben habe ich so früh angefangen, wie man damit überhaupt nur anfangen kann. Schon bevor ich in die Grundschule kam, war mein Ziel, dort ganz schnell lesen und schreiben zu lernen und dann meine schulische Laufbahn sofort wieder zu beenden!
Wäre mein Ziel in die Realität umsetzbar gewesen, wäre ich kein halbes Jahr zur Schule gegangen, denn bereits in meinen ersten Weihnachtsferien buchstabierte ich erstmalig selbstständig ein Buch zusammen.
Meine erste erhaltene Kurzgeschichte befindet sich in einem Schulheft mit Lineatur für die dritte Klasse, da war ich also ungefähr 8 Jahre alt. Da ich die Bücher von Wolfgang Ecke über alles liebte, handelt es sich bei dieser extrem kurzen Kurzgeschichte mit sehr schlichter Handlung um einen Rätselkrimi. Auch was das Genre anging, wusste ich also schon sehr früh, was mir gefällt.
Bis zu meinem ersten Krimi dauerte es dann aber eine Weile … Erst schrieb ich Drehbücher, damit fing ich während des Studiums an, was natürlich bedeutete, dass ich nicht allzu viel Zeit fürs Schreiben hatte. Dann wusste ich eine Zeitlang nicht so genau, was ich will, kam dann aber auf die Idee, die Protagonistinnen eines meiner Drehbücher zu Hauptdarstellerinnen in einer Krimiserie zu machen.
Das erste Resultat dieser Idee war Dead in Dornbirn: Die vier Musikerinnen der Rockband The Poriomaniacs wollten eigentlich nur ein Konzert in Dornbirn geben, doch dann geschieht dummerweise ein Mord und sie dürfen die Stadt nicht verlassen. Dass sie sich als Amateurdetektivinnen betätigen, geschieht eher unfreiwillig – abgesehen von ihrer Schlagzeugerin: die ist großer Krimifan und sieht sich schon in der Tradition von Miss Marple.
Während ich einige weitere Poriomaniacs-Krimis (3 Romane, 3 Kurzgeschichten, 1 Novelle) schrieb, lag schon die Idee für meinen ersten Tübingen-Thriller in der Schublade. Erste Szenen waren auch schon geschrieben, aber ich traute mir einfach noch nicht zu, diese Story zu erzählen.
Schließlich machte ich einen Drehbuchkurs (obwohl mir eigentlich schon klar war, dass Drehbücher schreiben nicht das ist, was ich tun will), nur um endlich die Story von Flammenmund richtig zu entwickeln.
Im Anschluss schrieb ich dann den Roman.
Kurz bevor ich mit Flammenmund fertig war, dachte ich, ich habe nun so viel Zeit mit meinen Protagonisten Oscar, Tom, Guschtl und Robert verbracht, ich würde gerne noch mehr Geschichten mit ihnen erzählen. Glücklicherweise hatte ich sofort die Grundidee für Flammenwesen, den zweiten Band. Dass Flammenweib zumindest bis auf Weiteres der letzte Band dieser Reihe sein würde, war mir dann aber auch schon klar, bevor ich mit der eigentlichen Arbeit begann, denn ich hatte schon seit längerem eine weitere Idee, die in einem Notizbuch schlummerte: Die Idee für meinen ersten London-Thriller Abbild nämlich.
Der ist gerade erschienen und meiner ganz persönlichen Meinung nach das Beste, was ich bisher geschrieben habe.

Vielen Dank liebe Helga, dass ich mich und meine Bücher auf deiner Seite vorstellen durfte. Wer jetzt neugierig geworden ist, findet mich auf Facebook unter https://www.facebook.com/DeniseYokoBerndt/

auf Instagram unter https://www.instagram.com/deniseyokoberndt/

oder natürlich auf meiner Website http://www.poriomaniacs.com

Vielen Dank für die interessanten Einblicke.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Büchern.
Weitere Autorenvorstellungen findet ihr unter
http://www.helgasbuecherparadies.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s