Korte Alizee

🎙🎙🎙 #Autorenvorstellung 🎙🎙🎙

Heute ist die äußerst sympathische Autorin Alizée Korte Autorin bei mir zu Gast.
Ganz herzlichen Dank, dass du dir für ein eigens von mir entworfenes Interview Zeit nimmst, obwohl es dir nicht gut geht.

🎤 Du hast vor einem Monat zum zweiten Mal deinen Lebensgefährten verloren und trotzdem stehst du mir hier Rede und Antwort.
Wie schaffst du das?

Ich antworte immer mal zwischendurch schriftlich auf eine deiner Fragen und weine dann wieder. Ich möchte gern wieder dahin kommen, dass ich Dinge tun kann, die mir Freude machen. Im Moment ist meine Aufmerksamkeitsspanne leider extrem kurz. Ich kann mich auf nichts länger konzentrieren und verzettle mich ständig. Deshalb zerlege ich gerade alles in Mini-Aufgaben und nehme mir dazwischen Zeit für meine Trauer.

🎤 Dein Buch „Zum Horizont führt keine Treppe “ ist gerade erschienen.
Gab es da schon Kritiken oder Meinungen von Behinderten zu dem Buch?

Ja, unter meinen Testleserinnen waren mehrere Rollstuhlfahrerinnen. Auch meine Sensitivity Readerin nutzt einen Rollstuhl. Für manche war die Lektüre durchaus herausfordernd. Etiennes Behinderung, aber auch seine Ängste, werden ja sehr realistisch dargestellt. Da müssen Betroffene schon mal hart schlucken, wenn sie die eigenen Schwierigkeiten dort wiederfinden. Aber insgesamt gab es keine Beanstandungen, was die Darstellung angeht, und Etienne ist ja inklusive seiner Behinderung eine starke Figur. in die man sich gut verlieben kann.

🎤 Wie viel Zeit hast du für den zweiten Teil zum Schreiben benötigt?

Ich habe im Frühjahr 2018 angefangen und hatte die erste Fassung Weihnachten 2019 fertig. Danach habe ich noch Einiges überarbeitet, mit Testleserinnen gefeilt, das Feedback aus dem Sensitivity Reading eingearbeitet, dann folgte das Lektorat und das alles zog sich bis in den September. Aber im Vergleich zu „Dein Weg, meine Liebe“, für das ich fünf Jahre gebraucht habe, war ich jetzt deutlich schneller. Das lag nicht zuletzt daran, dass ich die Figuren schon kannte und auch die Erzählweise (Präsens, abwechselnde personale Erzähler) beibehalten habe.

🎤 Gibt es auch noch ein Folgebuch?

Das weiß ich noch nicht. Nach „Dein Weg, meine Liebe“ hatte ich keine Fortsetzung geplant, und dann habe ich doch das neue Buch mit denselben Figuren geschrieben. Wobei mir wichtig war, dass man es auch unabhängig vom ersten lesen kann. Wenn es mit Vika und Etienne weiterginge, wäre das auch wieder so. Meine Romane sind nicht als Reihe konzipiert.

🎤 Du bringst in deinem Buch sehr stark zum Ausdruck, dass auch Behinderte Gefühle haben und ein Liebesleben trotzdem funktionieren kann. Woher hast du deine Recherche?

Ich höre zu, ich lese viel und einiges erlebe ich auch selbst. Wobei ich wirklich hoffe, dass niemand erst recherchieren muss, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass Menschen mit einer Behinderung Gefühle haben und Beziehungen führen.

🎤 Wann hast du mit dem Schreiben begonnen?

Sobald ich es gelernt habe, habe ich Geschichten aufgeschrieben. Meinen ersten (unveröffentlichten) Roman schrieb ich mit dreizehn.

🎤 Wie bereitest du dich auf ein neues Buch vor?

Bisher habe ich immer gewartet, bis die Geschichte reif war und bis dahin alles Mögliche zum Thema aufgesogen. Vor einer Weile hatte ich die Idee, etwas über eine Familienernährerin zu schreiben, also eine Frau, die das Geld verdient, während der Mann sich um das Kind kümmert und hauptsächlich unbezahlten Tätigkeiten nachgeht. Das war 16 Jahre lang unser Modell und ich dachte, vielleicht könnte ich eine Geschichte mit so einer Frau schreiben, die eben nicht in die gängigen Schubladen passt und von ihrem Umfeld wahlweise bewundert, verachtet oder bemitleidet wird. Aber bis jetzt fühlt sich die Geschichte noch nicht so an, als könnte ich sie aufschreiben, auch wenn ich sogar den Plot schon einmal grob skizziert hatte. Ich bin einfach noch unschlüssig über die Sprache, die ganze Erzählstimme und letztlich auch Botschaft dahinter. Meine anderen Romane zeichnen sich bei schwierigen Themen durch Leichtigkeit und eine gewisse Prise Humor aus. Bei der „Ausnahmefrau“ fühlt es sich im Moment eher nach einer literarischen Portion Melancholie an. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das will.

🎤 Was gefällt dir am Schreiben?

Ich mag mich gern in meine Geschichte vertiefen und ganz nah bei meinen Protagonisten sein. In einem späteren Stadium gefällt es mir dann, an der Sprache zu feilen und die Kapitel jedes für sich möglichst gut zu komponieren.

🎤 Bekommst du auch Kritik? Und wie gehst du damit um?

Es kommt immer darauf an, wie und von wem Kritik geäußert wird. In diesem Jahr habe ich ja mit verhältnismäßig vielen Testleserinnen gearbeitet und im Zuge dessen auch einige Kapitel oder Szenen noch mal überarbeitet. Ich finde, angemessen vorgetragene Kritik kann sehr hilfreich sein. Nicht hilfreich dagegen, sind spontane Meinungsäußerungen à la „Ich finde das Buch blöd, die Protagonistin war mir unsympathisch“. Die muss man einfach hinnehmen. Das Einzige, was man daraus lernen kann, ist, dass man es nie allen recht machen kann.

🎤 Wenn du liest, welches Genre bevorzugst du?

In der Regel zeitgenössische Belletristik, literarische Auseinandersetzungen mit dem Hier und Jetzt. Ich bin kein Fan spezieller Sub-Genres. Sehr selten lese ich Krimis oder Fantasy. Am ehesten lese ich noch Romance.

🎤 Was macht für dich ein gutes Buch aus?

Ein richtig gutes Buch ist für mich eins, das mich in eine andere Lebenswelt entführt. Dazu müssen Geschichte und Protagonisten interessant sein und Form und Sprache sollten zum erzählten Stoff passen. Besonders mag ich es, wenn ich beim Eintauchen in diese andere Lebenswelt etwas lerne – über eine Weltgegend, eine Kultur, eine Sportart. Manchmal reicht es mir auch, wenn ich nur die Protagonisten spannend finde, zum Beispiel in Liebesromanen. Aber das müssen dann wirklich herausragende Charaktere sein, ansonsten geraten die hübschen Kerle mit Sixpack, tollen Augen, zerzausten Haaren und irgendwelchen Traumata zum Einheitsbrei.

🎤 Hast du selbst Zeit zum Lesen? Wenn ja, welches liest du gerade?

Seit einigen Wochen lese ich Siri Hustvedts „Die gleißende Welt“. Das habe ich zwischenzeitlich unterbrochen und aus gegebenem Anlass Brenda Strohmaiers Witwenbestseller „Nur über seine Leiche“ eingeschoben.

🎤 Welche Interessen hast du sonst noch außer Schreiben und Lesen?

Diese beiden mit Hauptjob und Familie zu vereinbaren, ist schon schwierig genug.

Weitere Informationen zu Alizee Korte findet ihr unter

Startseite


https://www.facebook.com/AlizeeKorteAutorin/

Was ich noch erwähnen möchte.
Über mein Zitat auf dem Buchrücken in deinem neuen Roman
♡Zum Horizont führt keine Treppe ♡,
möchte ich mich hier noch einmal ganz herzlich bedanken.
»Eine rührend und überzeugende Geschichte, spannend erzählt. Ein großer Lesegenuss!« Helgas Bücherparadies.
Eine große Auszeichnung für mich als Bloggerin

Liebe Alizee,
Ich danke dir ganz herzlich, dass du trotz deines schweren Schicksalsschlages meine Fragen beantwortet hast. Ich wünsche dir weiterhin viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Mir fehlen die richtigen Worte, aber wir stehen dir bei und
denken alle an dich. Irgendwann wird die Sonne wieder scheinen. Alles Liebe und Gute für dich und deine Tochter.

Ein Kommentar zu „Korte Alizee

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s