
Meine #Rezension zu Brigitte Teufl-Heimhilcher Waldstettener G`schichten Besuch aus Rom
Gottfried Gruber kehrt nach 30 jähriger Abwesenheit wieder nach Waldstetten zurück. Er ist inzwischen Kardinal im Vatikan.
In Waldstetten begegnet er seiner Jugendliebe Rosalinde wieder und stellt fest, dass er eine erwachsene Tochter hat.
Der Bürgermeister Ludwig Paffler findet heraus, dass Gruber den Vatikan nicht freiwillig verlassen hat.
Was ist der Grund für die Rückkehr nach Waldstetten?
Dies ist der zweite Teil der Waldstettener
G’schichten von Brigitte Teufl-Heimhilcher.
Gottfried Gruber kehrt nicht ganz freiwillig nach über 30 Jahren nach Waldstetten zurück. Er war damals Priester und hatte sich in Rosalinde verliebt.
Inzwischen ist er Kardinal und die alte Liebe flammt wieder auf. Kurz darauf wird er vom Vatikan zurückbeordert. Rosalinde ist erschüttert. Hat ihre Liebe denn keine Chance?
Die Autorin greift das Thema des Zölibats und andere Themen der katholischen Kirche auf. Auch das bedingungslose Grundeinkommen wird hier nochmals angesprochen. Beides sind Themen, die nach wie vor aktuell sind.
Dies alles wurde in einem schönen Roman verarbeitet, der keine Langeweile aufkommen lässt. Mit einem angenehmen Schreibstil lässt sie uns durch die Zeilen gleiten. Die bildhafte Sprache tun ein Übriges, um sich alles sehr gut vorstellen zu können. Es hat mir Freude bereitet, diesen heiteren Gesellschaftsroman zu lesen.
Fazit: ein leichter Unterhaltungsroman, der sich aktuellen Themen, wie der katholischen Kirche und dem bedingungslosem Grundeinkommen annimmt. Dabei macht der Roman Lust auf die nächsten Folgen.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Weitere Rezensionen zu Brigitte Teufl-Heimlicher findet ihr hier